Anmeldung zur Konferenz „Zukunft.Land.Leben“ 2023

Die dritte Auflage: Lasst uns reden!

Über die ländlichen Räume wird zu selten gesprochen. Wie können wir diese Regionen stärken? Wie können wir dem Fachkräftemangel und überbordender Bürokratie entgegentreten, dafür die Digitalisierung vor Ort vorantreiben? Damit beschäfte ich mich als Abgeordneter im Europäischen Parlament. Aber um diese Fragen wirklich zu beantworten, müssen wir mit den Menschen vor Ort sprechen. Dazu gehören Ehrenamt, Politik, Verwaltung, Vereine und die Wissenschaft.

Deshalb organisiere ich die Konferenz „Zukunft.Land.Leben“. Nach einer digitalen Runde 2021 und der Konferenz 2022 im Wasserschloss Quilow in Vorpommern führt uns die dritte Auflage in diesem Jahr an den Kummerower See an der Mecklenburgischen Seenplatte.

Wir erwarten von 4. bis 7. Mai im Kolping Ferienland Salem über 100 Gäste und Expert*innen aus verschiedenen Bereichen. Wir beschäftigen uns in Vorträgen und Workshops unter anderem damit, wie Fördermittel vor Ort ankommen, wie sich Regionen erfolgreich spezialisiert haben oder wie man die Jugend beteiligt. Hier geht es zum Programm.

Update: Die Konferenz liegt nun hinter uns. Wir bedanken uns bei allen Referentinnen und Referenten, bei allen Teilnehmenden, für diesen guten Austausch!

Hier könnt ihr nachlesen, wie die Konferenz 2023 war. 

 

Webinar zur Bürgerbeteiligung

Mit rund 330 Mrd. Euro unterstützt die EU in der neu gestarteten Förderperiode regionale Entwicklung in Europa. Mit den EU-Förderfonds kann eine Vielzahl von Projekten in den unterschiedlichsten Bereichen unterstützt werden: Von Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit, Klima und Umwelt sowie Nachhaltigkeit bis hin zu sozialer Inklusion und Arbeitsmarkt. In der neuen Förderperiode gibt es eine Besonderheit für lokal betriebene…

Weiterlesen

Promoting Regional Funding – How to maximize the use for our rural regions?

Webinar, 2. Juli 2021, 14Uhr Achtung: Auf Englisch!  Wie können wir das volle Potenzial der Vielfalt unserer Investitions- und Strukturfonds ausschöpfen und gleichzeitig mehr Bürgerbeteiligung anstoßen? Der „Vorreiter“ in dieser Hinsicht ist der LEADER-Ansatz innerhalb des ELER, der zweiten Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik. Er ermöglicht Förderungen, die von lokalen Aktionsgruppen beschlossen werden. Um den Bottom-up-Ansatz…

Weiterlesen

Regionale Entwicklung

Europa gerechter und ökologischer machen – und so den Zusammenhalt stärken!

Themen