Neuer Copernicus-Klimabericht: Wir müssen jetzt handeln

Die Worte von Carlo Buontempo klingen besorgniserregend. „Das Klima, das uns erwartet, wird sehr, sehr anders sein als das Klima, in dem wir aufgewachsen sind“, sagt der Direktor von Copernicus. Copernicus ist das Erdbeobachtungsprogramm der EU. Dank der Satelliten im Weltraum liegen uns umfangreiche Daten zum Klimawandel auf der Erde vor. Die Daten aus dem neuen Klimabericht von Copernicus zum europäischen Klima sind alarmierend. Wir müssen dringend handeln. Hier die wichtigsten Punkte.

1. Beschleunigte Erwärmung

Europa erwärmt sich doppelt so schnell wie der globale Durchschnitt und ist damit der Kontinent, der sich am schnellsten erwärmt. Wir müssen die Investitionen in erneuerbare Energien beschleunigen und sofortige Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen ergreifen.

2. Extreme Wetterereignisse

Die Häufigkeit und Intensität von Hitzewellen, Dürren und Überschwemmungen nimmt zu. Politisches Handeln: Es ist von entscheidender Bedeutung, unsere Infrastruktur und unser Katastrophenmanagement so anzupassen, dass sie extremen Wetterereignissen standhalten, und die Forschung und Technologie für die Klimaresistenz zu unterstützen.

3. Gletscherschmelze

Die Alpen erleben einen rapiden Eisverlust. Politisches Handeln: Wir müssen den Schutz der Bergregionen verbessern und Wassermanagementsysteme unterstützen, die sich an die schwindenden Gletscher anpassen können.

4. Steigende Meeresspiegel und Meerestemperaturen

Die Rekordtemperaturen der Ozeane und der Meeresspiegel stellen eine Bedrohung für unsere Küsten und die Meeresökologie dar. Politische Maßnahmen: Ausweitung der Meeresschutzgebiete und Förderung globaler Abkommen zum Schutz unserer Ozeane.

5. Auswirkungen auf die Gesundheit

Die Klimakrise ist ein Notfall für die öffentliche Gesundheit, der erhebliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit hat. Politische Maßnahmen: Entwicklung von Wärmeaktionsplänen und Einbeziehung der Klimaauswirkungen in die öffentlichen Gesundheitssysteme.

 

Das Copernicus-Programm ist nicht nur für die Bereitstellung dieser entscheidenden Daten von zentraler Bedeutung, sondern auch für die Verbesserung unseres Verständnisses der Klimaauswirkungen. Dieses Wissen ist unerlässlich, um fundierte politische Maßnahmen zu entwerfen und gezielte Aktionen zur Abschwächung der Auswirkungen des Klimawandels zu ergreifen.

Die Zeit zu handeln ist jetzt! Dafür brauchen wir politische wie gesellschaftliche Unterstützung. Lasst uns diesen Bericht und die Herausforderungen als Chance sehen, um eine nachhaltige und resiliente Zukunft zu schaffen.

 

Das Geschäft im All

„Digitale Innovationen beflügeln die Space-Industrie. Nie war es einfacher, Satelliten in den Erdorbit zu schießen. Der Wettlauf um die erste Reihe im Weltall ist eröffnet“, schreibt das ada magazin. Ich habe mich mit dem Journalisten Michael Schlegel darüber unterhalten, ob wir das Weltraumrecht anpassen müssen, um die Aktivitäten von neuen privatwirtschaftlichen Playern besser regulieren zu können….

Weiterlesen

Podcast-Folge 12: Krise hier, Krise da – Wie geht’s der EU?

Gerade ist DER Spitzenposten in der EU vakant: das Amt der Kommissionspräsidentin. Ursula von der Leyen will dieses mächtige Amt behalten. Zugleich gibt es in der EU zwei Sorgenkinder: Frankreich befindet sich im Wahl-Chaos, Deutschland im Ampel-Streit. In der neuen Folge von „Einfach Europa“ klären Niklas und Sebastian daher die Frage: Wie geht’s der EU?…

Weiterlesen

Weltraum

Themen