Europatag 2023: Wie soll man da nicht sentimental werden?

I ❤️ Europe! Und das feiern wir an diesem 9. Mai wieder besonders!

Europa ist für mich nicht nur Politik. In erster Linie ist Europa für mich ein Gefühl. Ein Gefühl, das irgendwo zwischen Begeisterung, Hingabe, Mut, Zuversicht, Verknalltsein, aber manchmal auch zwischen Scham, Fassungslosigkeit und Wut schwingt.

Dass eine juristische Person, ein zwischenstaatliches Gebilde, bei mir solche Gefühle auslöst, ist schon mehr als seltsam. Aber es ist die Idee, für die die Europäische Union 🇪🇺 steht und die Menschen, die in Europa leben.

Diese Idee, dass man unterschiedliche Sprachen sprechen, unterschiedliches Essen genießen, unterschiedliche Musik hören, unterschiedliche Tänze tanzen und trotzdem – oder gerade deshalb – gut miteinander auskommen kann. Wir haben die Idee, dass wir in Vielfalt geeint sind. Das ist wirklich einzigartig und tatsächlich was zum Verlieben.

Denn am Ende dieser Idee steht auch die Vision, dass es machbar ist, eine Welt zu erschaffen, in der wir alle gemeinsam unsere Probleme angehen, lösen und endlich in Frieden und mit Zuversicht zusammen leben können.

Man muss die Europäische Union kennenlernen, um mehr zu sehen, als
ein juristisches Konstrukt mit Rechtsvorschriften. Europa besteht aus Menschen. Mit Menschen zu lachen, zu tanzen, zu feiern, zu diskutieren, auch zu streiten, aber sich eben auch wieder zu versöhnen und festzustellen, wie schön das ist, dass wir so viele und so unterschiedlich sind, das ist für mich immer noch der größte Schatz von Europa.

Ich habe die große Ehre, die Zukunft unserer gemeinsamen Europäischen Gesellschaft sehr direkt mitzugestalten. Ich darf Tag für Tag mit anderen Europäerinnen und Europäern zusammenarbeiten, mich austauschen und natürlich auch streiten.

Jetzt sagt mir mal ganz ehrlich, wie soll ich da an diesem Europatag nicht sentimental werden (und manchmal auch ein bisschen Pipi in den Augen bekommen)?

Auf EUCH! Auf UNS! Auf EUROPA!

Podcast-Folge 8: EUre Chance – Change the System

Bringt es etwas, wenn ich mich politisch einbringe? Niklas und Sebastian sprechen in Folge 8 von „Einfach Europa“ über viele Formen der Beteiligung – vom Wählen über Petitionen bis hin zu radikalen Protesten. Ein besonders positives Beispiel kommt aus Ungarn. Niklas erklärt, wie ihn diese Formen von Beteiligung bei seiner Arbeit als Europaabgeordneter in Brüssel…

Weiterlesen

Anmeldung zur Konferenz „Zukunft.Land.Leben“ 2023

Die dritte Auflage: Lasst uns reden! Über die ländlichen Räume wird zu selten gesprochen. Wie können wir diese Regionen stärken? Wie können wir dem Fachkräftemangel und überbordender Bürokratie entgegentreten, dafür die Digitalisierung vor Ort vorantreiben? Damit beschäfte ich mich als Abgeordneter im Europäischen Parlament. Aber um diese Fragen wirklich zu beantworten, müssen wir mit den…

Weiterlesen

Vereintes Europa

Themen