Was machen wir mit unserem Weltraumschrott?

Eine Kollision mit einer herumfliegenden Schraube hat im Weltraum die Sprengkraft einer Handgranate. Und es gibt tote Satelliten im All, die sind so groß wie Busse! Im Orbit wird es immer voller. Ausrangierte Satelliten und losgesprengte Teile könnten eines Tages den Weg ins All blockieren. Mit dem Deutschlandfunk Kultur habe ich über das Thema Weltraumschrott gesprochen – und darüber, wie wir die Raumfahrt im 21. Jahrhundert besser regulieren können. Das vollständige Interview gibt es in der Mediathek des Deutschlandfunks.

Interview anhören

USA-Reise: Für eine internationale Weltraumpolitik!

Die politischen Herausforderungen im Weltall sind enorm. Wir müssen heute die Weichen für die Raumfahrt von morgen stellen. Für mehr Frieden, Sicherheit und Gerechtigkeit auf der Erde. Nun war ich in den USA um einen internationalen Dialog für bessere Gesetze im Weltall zu initiieren.  Im Weltraum ist eine Revolution im Gange. Satelliten werden immer kleiner,…

Weiterlesen

Isar Aerospace: Besuch bei Space-Start-Up

Ich setze mich für den Aufbau einer europäischen Weltraumwirtschaft ein. Jetzt habe ich das Raketen-Start-Up Isar Aerospace in der Nähe von München besucht. Satellitentechnik ist aus unserem gesellschaftlichen Leben nicht mehr weg zu denken. Es geht nicht nur um Kommunikation und Navigation, sondern auch um Industrie, Forschung oder Katastrophenschutz. Erdbeobachtungssysteme wie das europäische Copernicus-Programm helfen…

Weiterlesen

Weltraum

Themen