Raumfahrt: Die Zukunft der Internationalen Kooperation

Foto: NASA (public domain)

Technologische Unabhängigkeit bedeutet nicht Abschottung und Isolation. Die großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts können wir nur gemeinsam lösen.

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat Auswirkungen auch auf die internationale Kooperation in der Raumfahrt. Eine Fortführung der Zusammenarbeit mit der russischen Weltraumagentur Roskosmos scheint derzeit denkbar fraglich.

Harte Sanktionen gegen den russischen Staat und seine Profiteure sind richtig und notwendig. Sie sind auch in der Raumfahrt nicht zu umgehen. Der Chef der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos, Dmitri Rogosin, hat durch sein Verhalten das Vertrauensverhältnis beschädigt.

In dieser Dynamik gewinnt das Projekt Strategische Autonomie eine neue Dringlichkeit. Die technologische Unabhängigkeit Europas muss dabei durch multilaterale Bemühungen auf politischer Ebene begleitet werden.

Europäische Launcher und Satelliten

Der kurzfristige Ausfall der Sojus-Rakete für OneWeb unterstreicht, dass Europa bessere eigene Launcher braucht. Sie müssen kosteneffizient und nachhaltig sein. Die Notwendigkeit für eine europäische Megakonstellation wurde in den ersten Kriegswochen gleich doppelt deutlich.

Zum einen durch den mutmaßlich russischen Cyberangriff auf Viasat-Satelliten und den dadurch bedingten Ausfall deutscher Windkrafträder — hier ist kritische europäische Infrastruktur Kollateralschaden in einem internationalen Konflikt geworden.

Zum anderen durch den Einsatz von Starlink-Satelliten in der Ukraine. Es ist begrüßenswert, wenn Elon Musk die Ukraine mit seinen Diensten unterstützt. Doch eine demokratische Regierung in Not sollte nicht auf das Wohlwollen von Einzelpersonen angewiesen sein. Wir brauchen satellitengestütztes Internet in öffentlicher Hand.

Multilaterale Weltraum-Diplomatie

Strategische Autonomie bedeutet, dass Europa in der Lage ist, einen eigenen Zugang zum Weltraum zu erhalten und seine kritische Infrastruktur zu sichern. Europa muss essentielle Missionen mit eigenem Know-How bestreiten können. Diese technologische Unabhängigkeit ist aber nicht gleichbedeutend mit politischer Abschottung und Isolation.

Die größten Herausforderungen der Gegenwart — von Weltraumschrott bis Klimawandel — lassen sich gerade nicht autonom lösen. Eine Lösung kann ausschließlich gemeinsam erreicht werden. Zusammenarbeit ist hier keine Frage des Wollens, sondern des Müssens.

Heute, wo die technologische Kooperation im Weltraum immer mehr in Frage gestellt wird, wird eine internationale politische Diskussion der Raumfahrt umso wichtiger. Das Projekt Strategische Autonomie muss flankiert werden mit einer multilateralen Weltraum-Diplomatie.

P.S. Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, wie es mit der europäischen Weltraumpolitik weitergeht, melde dich gerne auf meinem Newsletter an! 

Raumfahrt: Welche Rolle soll Europa spielen?

Webinar, 17. Juni um 19 Uhr Die Raumfahrt befindet sich derzeit in einem rasanten Wandel. Die reichsten Menschen der Welt drängen mit ihren Firmen in den Orbit. Zugleich treiben Großmächte wie die USA und China die Militarisierung des Weltraums voran. In der Wissenschaft, von der Medizin bis zur Klimaforschung, werden Satellitendaten und extraterrestrische Experimente immer…

Weiterlesen

Satelliteninternet: Diskussion nimmt Fahrt auf

Die Diskussion um die geplante Europäische Megakonstellation („Secure Connectivity“) nimmt Fahrt auf. Der zuständige Berichterstatter des Europäischen Parlaments, Christophe Grudler (Renew), hat im Juni im Industrie-Ausschuss vorgestellt. Als Schattenberichterstatter für Die Grünen/EFA konnte ich letzte Woche meine Änderungsanträge einreichen. Mir geht es vor allem um drei Punkte. Erstens möchte ich sicherstellen, dass die Megakonstellation am Ende einen…

Weiterlesen

Weltraum

Themen