Resolution zur politischen Situation in Uganda

Am 11. Februar haben wir im Europäischen Parlament eine Resolution zur politischen Situation in Uganda verabschiedet. In Reaktion auf meine Rede haben mich hunderte Nachrichten aus Uganda erreicht, die mich tief bewegt haben. Den Menschen, die in ihrem Land für Freiheit und Demokratie auf die Straße gehen, möchte ich meine Solidarität aussprechen.

Ich war niemals in Uganda. Meine politische Arbeit widme ich vor allem der europäischen Regional- und Kulturpolitik. Die Zustände in Uganda aber verlangen entschiedenen Widerspruch von allen Demokrat*innen. 

Es steht mir nicht zu, darüber zu urteilen, welcher der Kandidat*innen vom 14. Januar der oder die beste Präsident*in für das Uganda wäre. Und darum geht es nicht. Es geht darum, ob die Menschen in Uganda von ihrem Recht gebrauchen machen können, diese Frage selbst zu entscheiden.

An der Rechtmäßigkeit der Präsidentschaftswahl vom 14. Januar gibt es erhebliche Zweifel. Corona-Maßnahmen wurden missbraucht, um Oppositionelle zu behindern. Menschen wurden teils gewaltsam davon abgehalten, ihre Stimme abzugeben.

Wenn der amtierende Präsident Yoweri Museveni die Zweifel an seiner Legitimität ausräumen will, müssen Neuwahlen stattfinden. Gewalt gegen Oppositionspolitiker*innen und Demonstrant*innen müssen ein sofortiges Ende finden. Uganda muss unabhängige Beobachter der Vereinten Nationen, der Afrikanischen Union und weiterer internationaler Partner*innen — gerne auch der Europäischen Union — ins Land lassen. Die internationale Gemeinschaft ist aufgefordert, die Organisation von Neuwahlen bei Bedarf finanziell zu unterstützen.

Meine Rede findet ihr auf YouTube.

 

Podcast-Folge 10: Europa Spezial

Es ist Zeit für eure Fragen! Warum tut sich die EU so schwer, Zahlungen an Orban einzustellen? Wie wirkt sich der Rechtsruck auf die Arbeit im Parlament aus? Wie wahrscheinlich ist es, dass aus Europa ein Superstaat wird? In der zehnten Folge von “Einfach Europa” beantwortert Niklas eure Fragen zu ihm als Europaabgeordneten, zur EU…

Weiterlesen

Ein wichtiger Tag für Musikschaffende in Europa

“Der 17. Januar ist ein wichtiger Tag für die europäische Kultur.” Für den Moment sieht Niklas Nienaß zufrieden aus, als er diesen Satz im Europäischen Parlament in Straßburg ausspricht. Der Grünen-Europaabgeodnete freut sich über die große Aufmerksamkeit für europäische Musikschaffende an diesem Tag. Zunächst hat das Parlament mit großer Mehrheit (532 von 626 Stimmen) für…

Weiterlesen

Allgemeines

Themen