Durch das Dickicht der EU-Förderung

Die Europäische Union bietet tolle Fördermöglichkeiten für Kommunen. Beispielsweise in den Bereichen Klima- und Naturschutz, Artenvielfalt, Gleichstellung, Forschung und Innovation. Doch welche Programme gibt es genau und welche Zugangsvorrausetzungen gibt es? Wie beantragt man die Gelder und welche Fallstricke bieten sich?

Gemeinsam mit meinen Kolleg*innen Hannah Neumann und Rasmus Andresen habe ich nun einen Wegweiser für Kommunen verfasst. Die Broschüre gibt einen Überblick über die verschiedenen Fördermöglichkeiten und gibt praktische Hinweise zur Anstragstellung. Außerdem findet ihr Hinweise auf Best-Practice-Beispiele und eine Übersicht mit weiteren Anlaufstellen.

Den Wegweiser findet ihr HIER.

Wer gerne eine gedruckte Version haben möchte, kann sich an Anke Helberg im Europabüro Rostock wenden.

Sozialer Aufschwung mit grüner Energie

Durch neue Gesetze und fallende Kosten werden in ganz Europa die Erneuerbaren ausgebaut. Eine von den Grünen/EFA im Europäischen Parlament in Auftrag gegebene Studie untersucht nun, welche sozio-ökonomischen Auswirkungen Windkraft & Co in verschiedenen Regionen haben. Das Ergebnis: zum Großteil sind die Auswirkungen positiv. Aber nur, wenn sie mit entsprechenden politischen Maßnahmen begleitet werden. Eine…

Weiterlesen

Meine Bewerbung für die Europawahl 2024

Liebe Freundinnen und Freunde, die Welt geht vor die Hunde. Wir erleben klimawandelbedingte Katastrophen an so vielen Orten dieser Welt. Zugleich sehen wir, wie Konflikte und Kriege zunehmen. Und wir erleben Rechtspopulismus und Antisemitismus direkt vor der Haustüre. Würde ich das so hinnehmen wollen, dann könnten wir den Text hier beenden. Aber ich möchte Euch…

Weiterlesen

Regionale Entwicklung

Europa gerechter und ökologischer machen – und so den Zusammenhalt stärken!

Themen