Durch das Dickicht der EU-Förderung

Die Europäische Union bietet tolle Fördermöglichkeiten für Kommunen. Beispielsweise in den Bereichen Klima- und Naturschutz, Artenvielfalt, Gleichstellung, Forschung und Innovation. Doch welche Programme gibt es genau und welche Zugangsvorrausetzungen gibt es? Wie beantragt man die Gelder und welche Fallstricke bieten sich?

Gemeinsam mit meinen Kolleg*innen Hannah Neumann und Rasmus Andresen habe ich nun einen Wegweiser für Kommunen verfasst. Die Broschüre gibt einen Überblick über die verschiedenen Fördermöglichkeiten und gibt praktische Hinweise zur Anstragstellung. Außerdem findet ihr Hinweise auf Best-Practice-Beispiele und eine Übersicht mit weiteren Anlaufstellen.

Den Wegweiser findet ihr HIER.

Wer gerne eine gedruckte Version haben möchte, kann sich an Anke Helberg im Europabüro Rostock wenden.

Infos & Kommentar: COVID-19 Maßnahmen der EU-Kommission

Die „Corona Response Investment Initiative“ (CRII) der EU-Kommission basiert auf 8 Milliarden Euro, die aus nicht verwendeten Mitteln (2019) der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESIF)* den Mitgliedstaaten zur Verfügung gestellt werden sollen. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, den wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronaviruses entgegenzuwirken. Bis zu 37 Milliarden Euro sollen damit an öffentlichen EU-Investitionen zugunsten des…

Weiterlesen

Hintergrund: EU Corona Response Investment Initiatives (CRII & CRII+)

Durch den Spiegel Artikel “Ausgerechnet Orbán kassiert bei der EU ab” ist in Deutschland eine öffentliche Diskussion über Teile der Corona-Maßnahmen der EU entstanden. Mit diesem Papier möchte ich euch kurz die Hintergründe darlegen und die im Artikel verwendeten Zahlen und Informationen richtigstellen. Die EU Kommission hat mit CRII und CRII+ zwei Maßnahmen zum Abfedern…

Weiterlesen

Regionale Entwicklung

Europa gerechter und ökologischer machen – und so den Zusammenhalt stärken!

Themen