Wie Weltraumschrott zur Bedrohung wird — Ausstellung im Parlament

"Our fragile space" von Max Alexander

Lebenswichtige Infrastruktur ist zerstört, Kommunikationsnetze fallen aus, Kollisionen sind unvermeidbar. Was sich liest wie ein Untergangsszenario, ist unter führenden Weltraumexpert*innen Konsens. Die Menge an Weltraumschrott hat in den vergangen Jahren so sehr zugenommen, dass Auswirkungen im All wie auch auf der Erde zu befürchten sind. 

„Dort oben herrscht Wilder Westen“, sagt der Grünen-Europaabgeordnete Niklas Nienaß. Der Weltraumexperte der Europa-Grünen lobt die steigenden Investitionen in der Raumfahrtforschung, betont jedoch: „Die Aktivitäten der Nationen und Unternehmen im Weltraum sind bislang weitgehend unreguliert. Und so kümmert sich auch kaum jemand um die Entsorgung von ausgedienten Satelliten und Raketenteilen.“ Von den Kollisionen können Satelliten betroffen sein, die auf der Erde stabile Kommunikationsnetze oder etwa Navigation ermöglichen.

Mit einer eigenen Ausstellung im Europäischen Parlament möchte Nienaß dem wichtigen Thema eine breitere Öffentlichkeit geben. Der renommierte Raumfahrt-Fotograf Max Alexander wird seine Werke in der Woche vom 4. bis 7. Juli unter dem Titel „Our fragile space“ ausstellen. Zur Eröffnung am Dienstagabend ist eine Podiumsdiskussion geplant.

Unter anderem werden Aarti Holla-Maini, Direktorin vom Weltraumbüro der Vereinten Nationen (UNOOSA), Dr. Sara Lucatello (European Astronomical Society) und John Janka (Viasat) über die Gefahren von Weltraumschrott und mögliche nachhaltige Lösungen sprechen.

In seiner Parlamentsarbeit treibt Nienaß derweil seit Jahren ein Vorhaben voran: das erste europäische Weltraumgesetz. „Darin wollen wir festhalten, welche nachhaltigen Kriterien Space-Projekte von europäischem Boden aus erfüllen müssen. Dieses Gesetz soll dann weltweit Vorbild werden.“ Mittlerweile sprechen sich immer mehr Akteur*innen aus dem Weltraumbereich für ein solches Gesetz aus.

Startschuss für eine grüne Weltraumpolitik

Raumfahrt nun eigenständiges Thema im neuen Grundsatzprogramm der Grünen. Die Raumfahrt befindet sich derzeit in einem rasanten Umbruch. Staaten treiben die Militarisierung des Weltraums voran. Privatwirtschaftliche Akteure wie SpaceX und Blue Origin  wollen das All wirtschaftlich erobern. Und schon jetzt ist es eng im Orbit, wo sich immer mehr Satelliten und Weltraumschrott ansammelt und um…

Weiterlesen

Mit Europa zu den Sternen

Europa muss seine Weltraumaktivitäten deutlich ausbauen. Das habe ich in meiner Plenarrede vom 27. April 2021 deutlich gemacht. Ich fordere ein EU-weit einheitliches Weltraumrecht mehr Kompetenzen der EU in der Raumfahrt Öffentliche Investitionen in den europäischen Raumfahrtmarkt, u.a. durch eine europäische Megakonstellation eine engere Kooperation mit der ESA Ein Video meiner Rede findet ihr auf…

Weiterlesen

Weltraum

Themen