Ländliche Räume voranbringen — mit erneuerbaren Energien! 

Ich bin überzeugt, dass wir in Deutschland und Europa mehr für die Menschen in ländlichen Regionen  tun müssen.  Und was auf dem Land wirklich gebraucht wird, das wissen die Menschen vor Ort am besten. 

Für mich sind daher zwei Dinge wichtig: Erstens, die Politik muss raus aus den Städten und rein in die Dörfer – wir müssen mehr miteinander sprechen! Deswegen organisiere ich jetzt die zweite Runde der ländlichen Räume Konferenz Zukunft.Land.Leben.

Zweitens: Wir müssen die Bürgerbeteiligung stärken. Die Europäische Union muss niedrigschwelle Angebote schaffen, die es den Menschen vor Ort ermöglichen, sich in ihrem Dorf oder ihrer Region zu engagieren. Das habe ich letzte Woche in unserem Webinar der RUMRA-Gruppe wieder deutlich gemacht. 

Natürlich gibt es Problematiken, die sich in vielen ländlichen Regionen in Europa gleichen. Wir brauchen zum Beispiel flächendeckenden Ausbau von öffentlichem Nahverkehr und schnellem Internet. Wir brauchen eine bessere Kinderbetreuung und Gesundheitsversorgung. Mehr Kultur- und Begegnungsräume.

Daneben aber gibt es eine Vielzahl von sehr spezifischen Herausforderungen vor Ort. Hier macht es keinen Sinn, große Leitlinien aus Brüssel vorzugeben. Mit den europäischen Regionalfonds verfolgen wir deswegen einen dezentralen Ansatz. Wir stellen Gelder zur Verfügung, mit denen jede Regionen ihre individuellen Herausforderungen angehen kann. 

Ich setze mich dafür ein, dass wir Bürgerbeteiligung und Energiewende zusammendenken, um die ländlichen Räume voranzubringen. Erneuerbare Energie aus Solar- und Windkraft wird deutlich dezentraler gewonnen als konventionelle Energie. Statt einer kleinen Zahl riesiger Kraftwerke werden in Europa in den nächsten Jahren eine Vielzahl an kleinen und mittelgroßen Wind- und Solarparks entstehen.

Und zwar vor allem im ländlichen Raum, wie die dafür dringend benötigte Fläche zur Verfügung steht. Die Energiewende kann also insbesondere hier für einen Aufschwung sorgen! 

Damit das gelingt, müssen wir dafür Sorge tragen, dass die Gewinne auch in der Region bleiben. Zum Beispiel, indem wir speziell Anlagen in kommunalem Eigentum fördern.

Eine kürzlich von mir in Auftrag gegebene Studie hat gezeigt, dass Wind- oder Solarparks in kommunaler Hand ein vielversprechender Weg sind, um Klimaschutz und Sozialpolitik zu verbinden. So können wir sicherstellen, dass die Gewinne in der Regionen bleiben. 

Ein neues kommunales Schwimmbad finanziert durch Windkraft vor Ort? Wäre meine liebste Schlagzeile für die nächsten Jahre!

Anmeldung zur Konferenz “Zukunft.Land.Leben” 2023

Die dritte Auflage: Lasst uns reden! Über die ländlichen Räume wird zu selten gesprochen. Wie können wir diese Regionen stärken? Wie können wir dem Fachkräftemangel und überbordender Bürokratie entgegentreten, dafür die Digitalisierung vor Ort vorantreiben? Damit beschäfte ich mich als Abgeordneter im Europäischen Parlament. Aber um diese Fragen wirklich zu beantworten, müssen wir mit den…

Weiterlesen

Gemeinsam mit Kommunen und Regionen die Zukunft gestalten

Die Regionalpolitik ist einer der größten Politikbereiche der Europäischen Union. In der neuen Förderperiode von 2021 bis 2027 steht dafür ein Budget von über 430 Milliarden Euro bereit – ein Drittel des gesamten EU-Haushalts. Dieses Geld wird auch dringend gebraucht. Denn die großen politischen Herausforderungen können wir nur mit starken Partner*innen auf kommunaler und regionaler…

Weiterlesen

Regionale Entwicklung

Europa gerechter und ökologischer machen – und so den Zusammenhalt stärken!

Themen