Sozialer Aufschwung mit grüner Energie

Durch neue Gesetze und fallende Kosten werden in ganz Europa die Erneuerbaren ausgebaut. Eine von den Grünen/EFA im Europäischen Parlament in Auftrag gegebene Studie untersucht nun, welche sozio-ökonomischen Auswirkungen Windkraft & Co in verschiedenen Regionen haben.

Das Ergebnis: zum Großteil sind die Auswirkungen positiv. Aber nur, wenn sie mit entsprechenden politischen Maßnahmen begleitet werden. Eine der vielversprechendsten Ansätze liegt dabei in der Partizipation.

Die Europäische Union muss nun der Partner der Menschen vor Ort sein. Wir müssen dafür sorgen, dass die Einnahmen aus grünen Energien in die Hände der Menschen fließen – und nicht auf Offshore-Konten großer Konzerne!

Mehr Gedanken dazu finden sich in meinem neuen Meinungsbeitrag für die Webseite der Grünen Fraktion.

Die komplette Studie findet ihr hier.

CPR-Trilog: Kompromiss bei Ko-Fi-Raten

Bei der gestrigen Trilog-Verhandlung zur Common Provisions Regulation (CPR) haben sich Rat und Parlament beim Thema Ko-Finanzierungsraten aufeinander zubewegt. Mit dem gefunden Kompromiss konnte die von der Kommission vorgeschlagene Verringerung der Ko-Fi-Sätze auf 70 Prozent für Weniger entwickelte Regionen, 55 Prozent für Übergangs- und 40 Prozent für Stärker entwickelte Regionen abgemildert werden.  Der Kompromiss sieht…

Weiterlesen

REACT-EU: Einigung bei neuer Aufbauhilfe

In der vergangenen Woche konnten sich Rat, Kommission und Parlament in den Verhandlungen zu REACT-EU einigen. Über das Programm erhält die EU-Kohäsionspolitik zusätzliche Mittel in Höhe von 47,5 Milliarden Euro. Das Geld soll den am stärksten betroffenen Regionen in Europa helfen, die Folgen der Corona-Pandemie besser zu bewältigen.  Das Geld kann etwa genutzt werden um…

Weiterlesen

Regionale Entwicklung

Europa gerechter und ökologischer machen – und so den Zusammenhalt stärken!

Themen