Was machen wir mit unserem Weltraumschrott?

Eine Kollision mit einer herumfliegenden Schraube hat im Weltraum die Sprengkraft einer Handgranate. Und es gibt tote Satelliten im All, die sind so groß wie Busse! Im Orbit wird es immer voller. Ausrangierte Satelliten und losgesprengte Teile könnten eines Tages den Weg ins All blockieren. Mit dem Deutschlandfunk Kultur habe ich über das Thema Weltraumschrott gesprochen – und darüber, wie wir die Raumfahrt im 21. Jahrhundert besser regulieren können. Das vollständige Interview gibt es in der Mediathek des Deutschlandfunks.

Interview anhören

Das Weltraumjahr 2022

Das Weltraumjahr 2022 markiert einen Meilenstein in der Raumfahrtgeschichte. Kurz vor Weihnachten ist es Zeit, einen Blick zurück zu werfen. Vor ziemlich genau einem Jahr erlebten wir einen ganz besonderen Launch in Kourou: nach rund 30-jähriger Entwicklungszeit flog das James-Webb-Teleskop auf einer Ariane 5 in den Himmel. Ein halbes Jahr später faszinierten die ersten Aufnahmen die…

Weiterlesen

Neue Gesetze für den Weltraum?

Was im Weltraum erlaubt ist, und was nicht, das ist im Weltraumvertrag von 1967 geregelt. Darin ist festgehalten, dass das Weltall uns allen gehört, und alle Staaten das Recht haben, das Weltall zu erforschen. Alle Tätigkeiten sollen dabei friedlich und zum Wohl der gesamten Menschheit geschehen. Doch ist dieser 54-jährige Vertrag heute noch auf der Höhe…

Weiterlesen

Weltraum

Themen