Was machen wir mit unserem Weltraumschrott?

Eine Kollision mit einer herumfliegenden Schraube hat im Weltraum die Sprengkraft einer Handgranate. Und es gibt tote Satelliten im All, die sind so groß wie Busse! Im Orbit wird es immer voller. Ausrangierte Satelliten und losgesprengte Teile könnten eines Tages den Weg ins All blockieren. Mit dem Deutschlandfunk Kultur habe ich über das Thema Weltraumschrott gesprochen – und darüber, wie wir die Raumfahrt im 21. Jahrhundert besser regulieren können. Das vollständige Interview gibt es in der Mediathek des Deutschlandfunks.

Interview anhören

Neuer Copernicus-Klimabericht: Wir müssen jetzt handeln

Die Worte von Carlo Buontempo klingen besorgniserregend. „Das Klima, das uns erwartet, wird sehr, sehr anders sein als das Klima, in dem wir aufgewachsen sind“, sagt der Direktor von Copernicus. Copernicus ist das Erdbeobachtungsprogramm der EU. Dank der Satelliten im Weltraum liegen uns umfangreiche Daten zum Klimawandel auf der Erde vor. Die Daten aus dem…

Weiterlesen

Von der Leyen legt Fokus auf Weltraumgesetz

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat in ihrer Rede zur Lage der Union das EU-Weltraumgesetz zu einer der wichtigsten Prioritäten für das kommende Jahr 2024 erklärt. Das freut mich sehr, denn ich arbeite seit Jahren auf dieses Gesetz hin. Es soll unter anderem in Zukunft sicherstellen, dass Raumfahrtprojekte nachhaltiger und sicherer sind und wir den…

Weiterlesen

Weltraum

Themen