Was machen wir mit unserem Weltraumschrott?

Eine Kollision mit einer herumfliegenden Schraube hat im Weltraum die Sprengkraft einer Handgranate. Und es gibt tote Satelliten im All, die sind so groß wie Busse! Im Orbit wird es immer voller. Ausrangierte Satelliten und losgesprengte Teile könnten eines Tages den Weg ins All blockieren. Mit dem Deutschlandfunk Kultur habe ich über das Thema Weltraumschrott gesprochen – und darüber, wie wir die Raumfahrt im 21. Jahrhundert besser regulieren können. Das vollständige Interview gibt es in der Mediathek des Deutschlandfunks.

Interview anhören

DLR: Mit Satelliten gegen den Klimawandel

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigt, wie uns Raumfahrttechnik als Gesellschaft weiterbringt. Im März habe ich den DLR-Standort im bayerischen Oberpfaffenhofen besucht.  Insgesamt 13 wissenschaftliche Einrichtungen und Institute sind auf dem Gelände in der Nähe von München angesiedelt. Rund 1800 Mitarbeiter*innen arbeiten dort an einigen der spannendsten Projekte der deutschen Raumfahrt.  Dort…

Weiterlesen

Raumfahrt: Die Zukunft der Internationalen Kooperation

Technologische Unabhängigkeit bedeutet nicht Abschottung und Isolation. Die großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts können wir nur gemeinsam lösen. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat Auswirkungen auch auf die internationale Kooperation in der Raumfahrt. Eine Fortführung der Zusammenarbeit mit der russischen Weltraumagentur Roskosmos scheint derzeit denkbar fraglich. Harte Sanktionen gegen den russischen Staat und seine…

Weiterlesen

Weltraum

Themen