Neue Gesetze für den Weltraum?

Was im Weltraum erlaubt ist, und was nicht, das ist im Weltraumvertrag von 1967 geregelt. Darin ist festgehalten, dass das Weltall uns allen gehört, und alle Staaten das Recht haben, das Weltall zu erforschen. Alle Tätigkeiten sollen dabei friedlich und zum Wohl der gesamten Menschheit geschehen.

Doch ist dieser 54-jährige Vertrag heute noch auf der Höhe der Zeit? Können aktuelle Entwicklungen wie die Militarisierung des Weltraums, zunehmende privatwirtschaftliche Aktivitäten und Gefahren durch Weltraumschrott durch den aktuellen Vertrag ausreichend geregelt werden? Und wenn nicht — wie kann die Zukunft des Weltraumrechts dann aussehen?

Im zweiten Teil meiner Webinarreihe Space Race 2.0 diskutieren wir diese Fragen mit 

  • Prof. Irmgard Marboe, Professorin für Internationales Recht, Universität Wien
  • Prof. Kai-Uwe Schrogl, Präsident International Institute of Space Law
  • Tim Ruster, Science YouTuber, Astro-Comics TV

Space Race 2.0 – Die Zukunft des Weltraumrechts 

Mittwoch, 21. April 2021, 19 Uhr auf ZOOM

Anmelden

 

Mit Europa zu den Sternen

Europa muss seine Weltraumaktivitäten deutlich ausbauen. Das habe ich in meiner Plenarrede vom 27. April 2021 deutlich gemacht. Ich fordere ein EU-weit einheitliches Weltraumrecht mehr Kompetenzen der EU in der Raumfahrt Öffentliche Investitionen in den europäischen Raumfahrtmarkt, u.a. durch eine europäische Megakonstellation eine engere Kooperation mit der ESA Ein Video meiner Rede findet ihr auf…

Weiterlesen

Space Race 2.0 – was passiert im All?

Weltraumpolitik, das klingt nach ferner Zukunft. Doch die Raumfahrt befindet sich derzeit in einem rasanten Umbruch. Und auf diesen Umbruch müssen wir uns vorbereiten. Die Nutzung des Alls wird immer wichtiger, nicht nur für die Telekommunikation, sondern auch für die Wissenschaft, von der Medizin bis zur Klimaforschung. Die fortschreitende Privatisierung der Raumfahrt verspricht Milliardengewinne und…

Weiterlesen

Weltraum

Themen