Neue Gesetze für den Weltraum?

Was im Weltraum erlaubt ist, und was nicht, das ist im Weltraumvertrag von 1967 geregelt. Darin ist festgehalten, dass das Weltall uns allen gehört, und alle Staaten das Recht haben, das Weltall zu erforschen. Alle Tätigkeiten sollen dabei friedlich und zum Wohl der gesamten Menschheit geschehen.

Doch ist dieser 54-jährige Vertrag heute noch auf der Höhe der Zeit? Können aktuelle Entwicklungen wie die Militarisierung des Weltraums, zunehmende privatwirtschaftliche Aktivitäten und Gefahren durch Weltraumschrott durch den aktuellen Vertrag ausreichend geregelt werden? Und wenn nicht — wie kann die Zukunft des Weltraumrechts dann aussehen?

Im zweiten Teil meiner Webinarreihe Space Race 2.0 diskutieren wir diese Fragen mit 

  • Prof. Irmgard Marboe, Professorin für Internationales Recht, Universität Wien
  • Prof. Kai-Uwe Schrogl, Präsident International Institute of Space Law
  • Tim Ruster, Science YouTuber, Astro-Comics TV

Space Race 2.0 – Die Zukunft des Weltraumrechts 

Mittwoch, 21. April 2021, 19 Uhr auf ZOOM

Anmelden

 

EU verspielt Chance: Weltraumgesetz auf lange Bank

„Heute ist ein ganz schlechter Tag für die EU.“ Mit diesem Fazit kommt der Europaabgeodnete Niklas Nienaß am Dienstag aus dem Ausschuss für Industrie. Dort hatte Kommissar Thierry Breton gerade verkündet, dass das europäische Weltraumgesetz nicht mehr in dieser Legislaturperiode behandelt werden wird. „Das hat katastrophe Auswirkungen“, sagt Nienaß. Das europäische Weltraumgesetz sollte eines der…

Weiterlesen

Meine Bewerbung für die Europawahl 2024

Liebe Freundinnen und Freunde, die Welt geht vor die Hunde. Wir erleben klimawandelbedingte Katastrophen an so vielen Orten dieser Welt. Zugleich sehen wir, wie Konflikte und Kriege zunehmen. Und wir erleben Rechtspopulismus und Antisemitismus direkt vor der Haustüre. Würde ich das so hinnehmen wollen, dann könnten wir den Text hier beenden. Aber ich möchte Euch…

Weiterlesen

Weltraum

Themen