Blog

Sozialer Aufschwung mit grüner Energie

Durch neue Gesetze und fallende Kosten werden in ganz Europa die Erneuerbaren ausgebaut. Eine von den Grünen/EFA im Europäischen Parlament in Auftrag gegebene Studie untersucht nun, welche sozio-ökonomischen Auswirkungen Windkraft & Co in verschiedenen Regionen haben. Das Ergebnis: zum Großteil sind die Auswirkungen positiv. Aber nur, wenn sie mit entsprechenden politischen Maßnahmen begleitet werden. Eine…

Weiterlesen

Einladung – Konferenz: Zukunft.Land.Leben.

Viele Personen, Initiativen und Institutionen haben bereits die Ärmel hochgekrempelt. Sie haben Dorfläden gegründet und Dörfer damit belebt. Energie- und Mobilitätsfragen konkret für die eigene Kommune gelöst. Oder Bahnhöfe für Kultur und Geselligkeit umgebaut. Ideenreich, mutig und zukunftsorientiert. Was braucht es jetzt, um von einzelnen Leuchttürmen und Vorbildern zum guten Leben in der Fläche zu…

Weiterlesen

Raumfahrtpolitik: Grün, Gerecht, Europäisch

Die Raumfahrt steht derzeit inmitten rasanter Umbrüche. Doch für die Politik klingt dieses wichtige Thema leider immer noch viel zu oft nach Zukunftsmusik. Als erste Fraktion im Europäischen Parlament haben wir Grüne/EFA nun eine umfassende Positionierung zur Weltraumpolitik vorgelegt. Es ist dringend an der Zeit, die Weichen für die Zukunft des Weltraums zu stellen. Wir brauchen…

Weiterlesen

Der Regenbogen in Europa

„Jede*r in Europa darf leben und lieben, wie und wen sie*er will — immer, überall, ohne Angst!“ – Niklas Nienaß Im März 2021 haben wir im EU-Parlament die Europäische Union zur LGBTIQ Freiheitszone erklärt. Nach einer Initiative unserer Abgeordneten Terry Reintke wurde die Resolution mit großer Mehrheit angenommen. Wir haben damit unmissverständlich klar gemacht: Niemand in…

Weiterlesen

Raumfahrt: Welche Rolle soll Europa spielen?

Webinar, 17. Juni um 19 Uhr Die Raumfahrt befindet sich derzeit in einem rasanten Wandel. Die reichsten Menschen der Welt drängen mit ihren Firmen in den Orbit. Zugleich treiben Großmächte wie die USA und China die Militarisierung des Weltraums voran. In der Wissenschaft, von der Medizin bis zur Klimaforschung, werden Satellitendaten und extraterrestrische Experimente immer…

Weiterlesen

Webinar zur Bürgerbeteiligung

Mit rund 330 Mrd. Euro unterstützt die EU in der neu gestarteten Förderperiode regionale Entwicklung in Europa. Mit den EU-Förderfonds kann eine Vielzahl von Projekten in den unterschiedlichsten Bereichen unterstützt werden: Von Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit, Klima und Umwelt sowie Nachhaltigkeit bis hin zu sozialer Inklusion und Arbeitsmarkt. In der neuen Förderperiode gibt es eine Besonderheit für lokal betriebene…

Weiterlesen

Promoting Regional Funding – How to maximize the use for our rural regions?

Webinar, 2. Juli 2021, 14Uhr Achtung: Auf Englisch!  Wie können wir das volle Potenzial der Vielfalt unserer Investitions- und Strukturfonds ausschöpfen und gleichzeitig mehr Bürgerbeteiligung anstoßen? Der “Vorreiter” in dieser Hinsicht ist der LEADER-Ansatz innerhalb des ELER, der zweiten Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik. Er ermöglicht Förderungen, die von lokalen Aktionsgruppen beschlossen werden. Um den Bottom-up-Ansatz…

Weiterlesen

Die Konferenz zur Zukunft Europas startet!

Zum diesjährigen Europatag am 9. Mai nimmt die Konferenz zur Zukunft Europas offiziell ihre Arbeit auf! Im kommenden Jahr wird es in ganz Europa zahlreiche Diskussions- und Debattenforen geben. Alle Menschen in Europa können hier die Zukunft Europas mitdiskutieren und gestalten. Online und auf zahlreichen Veranstaltungen vor Ort kann jede*r Ideen einbringen. Zusätzlich werden mindestens…

Weiterlesen

YouTube-Serie zum Thema Weltraum

Die Herausforderungen der Weltraumpolitik sind riesig. Und wir stehen gerade erst am Anfang. Auf meinem YouTube-Channel habe ich nun eine Serie gestartet, in der wir gemeinsam die verschiedenen Themenbereiche erkunden. Ihr findet dort Videos zum Beispiel zu der Frage, warum wir die Privatisierung der Raumfahrt besser regulieren müssen. Oder warum wir überhaupt in den Weltraum…

Weiterlesen

Lasst die Menschen machen!

Politikverdrossenheit wirken wir dadurch entgegen, dass wir die Menschen besser in politische Entscheidungsprozesse einbeziehen. Die Europäische Union hat dies erkannt und verschiedene Möglichkeiten für Bürger*innenbeteiligung geschaffen.  In meinem Webinar EU-Bürgerbeteiligung in den Kommunen biete ich einen Überblick über die verschiedenen Fördertöpfe und damit verbundene Möglichkeiten, unsere Städte und Gemeinden gemeinsam mit Anwohner*innen zu gestalten. Alle kommunalpolitisch-interessierten…

Weiterlesen