Blog

DLR: Mit Satelliten gegen den Klimawandel

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigt, wie uns Raumfahrttechnik als Gesellschaft weiterbringt. Im März habe ich den DLR-Standort im bayerischen Oberpfaffenhofen besucht.  Insgesamt 13 wissenschaftliche Einrichtungen und Institute sind auf dem Gelände in der Nähe von München angesiedelt. Rund 1800 Mitarbeiter*innen arbeiten dort an einigen der spannendsten Projekte der deutschen Raumfahrt.  Dort…

Weiterlesen

Isar Aerospace: Besuch bei Space-Start-Up

Ich setze mich für den Aufbau einer europäischen Weltraumwirtschaft ein. Jetzt habe ich das Raketen-Start-Up Isar Aerospace in der Nähe von München besucht. Satellitentechnik ist aus unserem gesellschaftlichen Leben nicht mehr weg zu denken. Es geht nicht nur um Kommunikation und Navigation, sondern auch um Industrie, Forschung oder Katastrophenschutz. Erdbeobachtungssysteme wie das europäische Copernicus-Programm helfen…

Weiterlesen

Ukrainekonflikt: Schnelle Hilfe für Geflüchtete

Bereits 1,5 Millionen Menschen mussten nach dem russischen Angriff aus der Ukraine fliehen. Täglich sind es mehrere tausend, die in Polen, Ungarn, der Slowakei, Rumänien und auch in Deutschland ankommen. Die Europäische Union hat schnell reagiert und eine unkomplizierte Aufnahme der ankommenden Menschen sichergestellt. Die Menschen vor Ort zeigen Solidarität und Hilfsbereitschaft.  Jetzt müssen die…

Weiterlesen

Besuch in Flutgebieten: Bessere Hilfen aus Europa

Ich habe die deutschen Gebiete besucht, die im Juli 2021 von den Fluten getroffen wurden. Noch immer wird dort wieder aufgebaut. Europäische Gelder sind bislang nicht angekommen. Ich schlage  einen neuen europäischen Hilfsfonds vor, um bei extremen Wettereignissen besser helfen zu können. Die Flutkatastrophe letzten Sommer in Deutschland, Niederlanden und Belgien hat uns alle schockiert….

Weiterlesen

Europäische Megakonstellation – Satelliten-Internet für Bürger*innen?

Die EU-Kommission hat ihre Pläne für eine neue europäische Megakonstellation vorgestellt. Das Netzwerk aus mehreren hunderten oder sogar tausenden Satelliten soll verschiedenen Umlaufbahnen um die Welt kreisen.  Das sogenannte “Secure Connectivity System” soll gleichzeitig quantenverschlüsselte Kommunikation von Regierungsbehörden ermöglichen und satellitengestütztes Internet in strukturschwachen Regionen liefern. Letzteres nicht nur in Europa, sondern auch auf dem…

Weiterlesen

Warum nicht der Mondvertrag?

Ressourcenabbau auf dem Mond könnte in naher Zukunft Realität werden. Nun geht es darum, eine internationale Rechtsgrundlage zu gestalten. Ich möchte eine Alternative zu den amerikanischen Artemis Accords ins Spiel bringen: den Mondvertrag von 1979.  Alle wollen wieder zum Mond. USA und Europa, Israel, China, Indien, Japan und Südkorea — diese Länder haben derzeit Mondmissionen…

Weiterlesen

Durch das Dickicht der EU-Förderung

Die Europäische Union bietet tolle Fördermöglichkeiten für Kommunen. Beispielsweise in den Bereichen Klima- und Naturschutz, Artenvielfalt, Gleichstellung, Forschung und Innovation. Doch welche Programme gibt es genau und welche Zugangsvorrausetzungen gibt es? Wie beantragt man die Gelder und welche Fallstricke bieten sich? Gemeinsam mit meinen Kolleg*innen Hannah Neumann und Rasmus Andresen habe ich nun einen Wegweiser für…

Weiterlesen

Von wegen politikverdrossen!

Parteienmüdigkeit ist unter jungen Menschen in Europa weit verbreitet, das zeigt auch die geringe Wahlbeteiligung der unter 30-Jährigen. Doch dabei sind junge Menschen nicht politikverdrossen. Das haben Bewegungen wie Fridays for Future oder Black Lives Matters bewiesen, wo die Jungen an vorderster Front standen. Luna Ragheb fragt, ob traditionelle demokratische Institutionen wie Parteien im 21….

Weiterlesen

Gemeinsam mit Kommunen und Regionen die Zukunft gestalten

Die Regionalpolitik ist einer der größten Politikbereiche der Europäischen Union. In der neuen Förderperiode von 2021 bis 2027 steht dafür ein Budget von über 430 Milliarden Euro bereit – ein Drittel des gesamten EU-Haushalts. Dieses Geld wird auch dringend gebraucht. Denn die großen politischen Herausforderungen können wir nur mit starken Partner*innen auf kommunaler und regionaler…

Weiterlesen

European Writers Council: Neue Studie veröffentlicht

Der European Writers Council (EWC) hat seine neue Studie veröffentlicht. Bereits im vergangenen Jahr bot die EWC-Studie  The Economic Impact of Covid-19 on Writers and Translators in the European Book Sector einen umfangreichen Bericht über die Situation von Buchautoren im Rahmen der Covid-19-Krise. Dazu wurden 33 Berufsverbände aus 27 Ländern befragt. Nun erfolgte die Publikation der Folgestudie One…

Weiterlesen